LH Dresden, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung
2017 - 2022
Zuschlag
Der neue Standort der 151. Oberschule befindet sich am Kreuzungspunkt zentraler Verkehrsadern: während die Stauffenbergallee an dieser Stelle den Übergang des Wohngebiets der Äußeren Neustadt zu der von Industrie und ehem. militärischen Nutzungen geprägten Struktur markiert, verbindet die Königsbrücker Straße als vitale Verkehrsader diese Bereiche miteinander. Westlich wird das Baufeld von einer ebenfalls im Ausbau befindlichen Bahntrasse mit neuem Haltepunkt begrenzt.
Eingeordnet auf dem Gelände einer ehem. Fabrik umschließt der dreigliedrige Baukörper eine große geschützte Pausenhoffläche und knüpft somit typologisch an die klassizistischen Hofbauten der einstigen König-Albert-Kaserne an. Dabei berücksichtigt die Gebäudekonfiguration die orthogonal ausgerichtete Bebauungsstruktur der Umgebung.
Während die Hauptbaukörper den Hof zur Geräuschkulisse der zwei stark frequentierten Straßen sowie der Bahntrasse abschirmen, öffnet sich der Komplex nordseitig zum baumbestandenen Areal der denkmalgeschützten ehem. Arbeitsanstalt. Der Pausenhof bietet durch seine Flächenaufteilung verschiedene Nutzungsmöglichkeiten mit individuellen Erholungs- und Aufenthaltsqualitäten.
Das klassische Lochfenster-Prinzip der umliegenden Bebauung erfährt eine Übersetzung in eine zeitgemäße, der Nutzung entsprechende Formensprache. Dabei wird straßenseitig die vertikale Gliederung durch eine versetzte Anordnung der Öffnungen aufgelöst und im Spiel verschiedener Öffnungsbreiten rhythmisiert.
Mineralische Oberflächen würdigen die Materialität der umgebenden Architektur einerseits und werden andererseits komplementär durch Gestaltungselemente aus gekanteten Metalltafeln (straßenseitig) und Motivlochblechen (hofseitig) erweitert.
Das gesamte Ensemble ist als U-förmige, einhüftige Anlage geplant, bei der die Verteilerbereiche zu den Straßenseiten orientiert sind und somit eine akustische Pufferzone zwischen Klassenräumen und Stadt bilden.
Helle, durch Tageslichtversorgung und Sitzbrüstungen zu Aufenthalts- und Lernbereichen aufgewertete Erschließungsbereiche verlaufen auf allen Ebenen durch die Gebäudeflügel.
9.855 m²
2-9
Portfolio
Einen Schulcampus für das Lernen und Leben in der Gemeinschaft zu konzipieren - dies ist das Leitmotiv unseres Entwurfes. Schulen sind heute nicht mehr Orte, an denen einfach Arbeitsräume zur Verfügung gestellt werden, sie fungieren vielmehr als ganztägiger Treffpunkt der Kinder und Jugendlichen. Ein Identifikationsort, der den Einzelnen oder die Gruppe zum aktiven wie interaktiven, zum emotionalen wie sozialen Lernen, zu geistiger Betätigung generell anregt, gleichzeitig jedoch Orte der Ruhe und Entspannung bietet - auf diesen Motiven beruht das vorliegende Gebäudekonzept.
Portfolio